Die Tage werden kürzer - es wird kälter
Wir spüren es schon recht deutlich – der Herbst ist da und obwohl wir erst den Oktober haben fällt vielleicht bald der erste Schnee. Nun wird es höchste Zeit die Pflanzen wieder vom Balkon hereinzuholen und in ihr "Winterquartier" zu bringen.
>>mehr
Jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit gewinnt diese Aussage an Bedeutung. Vor allem bei allen Pflanzen für den temperierten Bereich und für alle Warmhauspflanzen. Eine Möglichkeit habe ich durch den Einsatz von elektrischen Heizmatten. Sie sind im Handel aber nicht so einfach zu bekommen und dazu recht teuer. Ich selbst habe mir eine relativ preiswerte und einfache Möglichkeit zur Schaffung der warmen Füße ausgedacht.
>>mehr
Wichtig für die Pflanzen im Wohnbereich
Die Bedeutung des Lichtes für die Pflanze aber wird häufig unterschätzt. An vielen Standorten ist es dunkler, als wir glauben. Das menschliche Auge taugt als Lichtmesser kaum. Pflanzen brauchen aber für gesundes Wachstum ausreichend viel und vor allem das richtige Licht!
Das wird besonders jetzt zum Herbst und Winter wichtig, wenn die Natur uns von außen nicht mehr so großzügig mit den notwendigen Lichtgaben verwöhnt.
>>mehr
Obwohl die Tage schon wieder länger werden möchte ich das Kapitel Licht kurz aufgreifen. Es verdient auch außerhalb der dunklen Jahreszeit, das ganze Jahr über, viel mehr Beachtung. Licht ist einer der Hauptfaktoren für optimales Pflanzenwachstum. Viele Pflanzenfreunde glauben immer noch, wenn sie ihre Zeitung lesen können, so reiche das Licht auch für die Pflanzen. Ein großer Irrtum!
>>mehr
Es ist höchste Zeit, aber wir wollen noch einmal daran erinnern
Neben dem Lichtmangel im Winterhalbjahr leiden unsere Pflanzen auch unter dem Streß der trockenen Raumluft in den geheizten Räumen. Diese trockene Raumluft kommt fast einem Wüstenklima gleich. Es schadet nicht nur den meisten Pflanzen, sondern wir selbst spüren es an unseren gereizten Atmungsorganen. Wir trinken eben mehr, um dagegen anzuwirken.
>>mehr
Der Lichtbedarf von Pflanzen
Wir haben schon verschiedene Artikel über dieses "leidige" Thema veröffentlicht. Leider wird dem Lichtbedarf der Zimmerpflanzen viel zu wenig Beachtung geschenkt, und er wird zu oft vernachlässigt.
Wenn Pflanzen schreien könnten, dann wäre ihr Ruf nach Licht am lautesten. Was da mancher Pflanzenfreund seinen Pflegekindern da zumutet, grenzt geradezu an Vergewaltigung...
>>mehr
Auf Hydrotip finden Sie jede Menge Bilder. Eine kleine Auswahl unserer Galerien sehen Sie hier.
Um sich alle anzusehen klicken Sie bitte auf 'Unsere Galerien'.
Grüne Veranstaltungen
50 Jahre Bücherei des Deutschen Gartenbaues - Jubiläums-Veranstaltung
11. Dezember 2015 bis 13. Februar 2016
Wir besuchten diese Sonderausstellung am 14. Januar 2016.
Eine kleine, aber sehr feine Ausstellung und Informationsquelle über Gartenliteratur vergangener Zeiten. Diese Bücherei erlangte überregionale Bedeutung als Spezialbibliothek für Gartenliteratur in Deutschland.
Zu den Besonderheiten der mehr als 60.000 Bände umfassenden Sammlung zählt der umfangreiche und sehr geschlossene Zeitschriftenbestand aus dem 18. und 19. Jahrhundert sowie über 1500 Raritäten, die vor 1850 erschienen sind, darunter prachtvolle Stich- und Tafelwerke.
>>mehr
Hier sammeln wir alle Beiträge, die wir über die Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion veröffentlicht haben.
Mit dabei die Beurteilungen über die "sehr schwache" Internseite der BuGa 2015.
Ergänzt wird das Ganze durch unser Besuchsberichte und Galerien mit eigenen Bildern von den fünf Standorten der Bundesgartenschau in der Havelregion.
>>mehr
Am Sonntag den 26. April 2015 findet ab 13:00 auf der Festplatzbühne eine Bunte Veranstaltung unter dem Motto “Die BUGA wird 30!“ statt.
30 Jahre – ja so lange ist es schon her. Am 26. April 1985 wurde die Bundesgartenschau im Britzer Garten eröffnet. Ich erinnere mich noch sehr genau an diesen Tag. Es war kalt und Schnee fiel vom Himmel, der allerdings alsbald wieder schmolz.
>>mehr
Aufbau und Suchfunktion
Im zweijährigen Rhythmus wechseln sich die Bundesgartenschauen mit Internationalen Gartenschauen ab. Dabei zeigen die Fachbetriebe der Sondergruppe Hydrokultur in einer Sonderschau Ihre Leistungsfähigkeit. Diese Sonderschau findet immer im Monat Juni statt. Und dieser gilt unser besonderes Interesse. Also haben wir auf der Internetseite der diesjährigen Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn nach dieser Sonderschau gesucht.
>>mehr
Lesen Sie diesen Artikel und Sie werden sich wundern was die Veranstalter der BuGa 2019 in Heilbronn damit meinen
Wenn Sie sich in der dänischen oder norwegischen Sprache auskennen, mit ihr in Berührung kamen oder sich in einem der beiden Länder aufgehalten haben, wird ihnen das Wort begegnet sein.
Welchen geistigen Höhenflug allerdings die Veranstalter der BuGa 2019 in Heilbronn erlebt haben, um für die Sonderschau der Hydrokultur diesen Begriff zu wählen, bleibt sicher nicht nur uns ein Rätsel.
>>mehr
Interessante Themen
Eine häufig gestellte Frage.
Stellen Sie diese Frage möglichst nicht einem Orchideenzüchter oder speziellen Orchideengärtnern. Die meisten reagieren darauf allergisch.
Orchideenzüchter sind eine besondere Kategorie Gärtner wie die Orchideen auch eine besondere Kategorie von Pflanzen sind. Mit solch "neumodischem Kram" wie Hydrokultur haben sie nichts am Hut. Aber es gibt auch Ausnahmen unter den Orchideenzüchtern, die bestätigen, daß Orchideen durchaus mit Erfolg in Hydrokultur kultiviert werden können. Es geht also. Ich selbst kultiviere Orchideen in Hydrokultur seit 1977 erfolgreich.
>>mehr
Mit diesen Tipps und Tricks klappt dann auch bei Ihnen die Vermehrung - so hoffen wir :-)
Viele Beispiele mit verschiedenen Pflanzen werden dargestellt.
Stecklinge und Kindel werden verwendet.
>>mehr
Günter Gregg wird 80 Jahre alt
Günter Gregg war fast 5 Jahre Präsident der DGHK. In dieser Zeit hat er neuen Schwung, Ideen und Elan in den Verein gebracht.. Dies würde auch unseren Gründungspräsidenten Prof. Paul Röszler sehr freuen. Die Wirkung nach außen ist nachhaltig: Teilnahme an der IPM und der Ausstellung ‘Haus und Garten‘ in Essen; professionelle Medienarbeit (Flyer, Zeitungen wie Hydro exclusiv und DGHK aktuell) und vor allem jede Menge neue Mitglieder. Auch das runderneuerte Präsidium ist sein Verdienst.
>>mehr